In anderen Reichen
Mich faszinierte und begeisterte die Welt der Märchen, Mythen und Sagen schon als Kind. Ich saugte die Geschichten um die kleine Meerjungfrau, den Ritter Parzival oder die Fee Morgana regelrecht auf. Die Erzählungen von J.K. Rowling über die Welt von Harry Potter oder Tolkiens „Herr der Ringe" lassen die alten mythischen Motive Europas wiederaufleben. Die Gestalten und Erzählungen der alten Mythen sind laut C.G. Jung tief in der menschlichen Psyche verankert. Das Urbild des Magiers, verkörpert beispielsweise durch Professor Dumbledore oder Gandalf ist eines der archetypischen Seelenbilder, die in jedem Menschen schlummern. In der „Herr der Ringe" Erzählung stoßen wir auch auf die Elben, unsterbliche Wesen mit einem alterslosen Antlitz, einer würdevollen Ausstrahlung sowie einer tiefen Weisheit und Weitsicht. Die Elben sind angelehnt an die Elfen, Naturgeister aus der nordischen und keltischen Mythologie Tolkiens Bild der Elfen hatte großen Einfluss auf das sich herausbildende Genre der Fantasy Literatur. Harry Potters Hauself Dobby ist ebenfalls eine Quelle der Symbolik. Er verkörpert Themen wie Aufopferung, Loyalität, Freiheit. Er schärft das Bewusstsein für Ungerechtigkeit und Diskriminierung, indem er sich für die Unterdrückten und Entrechteten in der Zauberergemeinschaft einsetzt. In der keltischen Mythologie findet sich die Banshee, eine alte Fee, die erscheint, um den bevorstehenden Tod des ihr erscheinenden Menschens anzuzeigen. Für mich sind diese Gestalten mehr als Figuren aus Fantasyromanen. Sie repräsentieren Wahrheiten und Weisheiten unserer Menschheits - und unserer Seelengeschichte.